Weiter zum Inhalt
Kategoriesuche

Allgemein

 

 

27Mai

Vielen Dank an alle unsere Wähler ! 2,2 % sind ein echter Achtungserfolg für uns Neue Liberale- die Sozialliberalen

Leider hat es nicht ganz gereicht. Doch verstecken brauchen wir uns nicht. Die Wahlen waren bestimmt von den großen globalen Themen Klima- und Umweltschutz. Die zeitgleich stattfindenden Europawahlen standen im Focus des öffentlichen Interesse.

Der „Mainstream“ in der Berichterstattung fand – wie so oft – keinen Raum für neue kleinere Parteien. Lokalpolitische Fragestellungen gerieten in den Hintergrund. Bezirkspolitische Themen spielten für viele Menschen kaum eine Rolle. Dabei sind es gerade die uns wichtige Radverkehrsförderung, die Verkehrsberuhigung und die behutsame Stadt- und Grünflächenplanung, die großen Bezug zum lokalen Umwelt- und Klimaschutz haben.

Unter diesen schwierigen Vorzeichen sind 2,2 % eine echter Achtungserfolg, auch wenn wir uns aufgrund unserer besonders engagierten kommunalpolitischen Arbeit der letzten vier Jahre mehr erhofft hatten. Ein genaueres Hinschauen, wer sich wann für was in Harburg eingesetzt hat, blieb bei diesen Wahlen leider aus.

Die letzten Haustürbesuche, die ich ganz neu für mich entdeckt habe, machen klar: Hätte ich für Wahlkampf neben meinem Vollzeitberuf mehr Zeit gehabt, wären wir Neue Liberale haushoch in Fraktionsstärke vertreten gewesen. So freundlich und teilweise herzlich, wie viele Menschen auf die Haustürbesuche reagiert haben, machte der Wahlkampf zeitweise richtig Spaß.

Besonders freut mich mein persönlich gutes Wahlergebnis in Heimfeld. 931 persönliche Stimmen für die Wahlkreisliste im Wahlkreis 5 sind ein Vertrauensbeweis vieler Nachbarn und der Menschen im näheren Umfeld. Sie sind ein Ansporn, sich vielleicht auch künftig für das Gemeinwesen in anderer Weise zu engagieren. Für heute sage ich Dankeschön für 11 Jahre, die ich dem Bezirk ehrenamtlich dienen durfte. Diese Zeit war ein wertvoller und sehr lebendiger Abschnitt meines Lebens.

Ich danke allen unseren und meinen Wählerinnen und Wählern nochmals ganz herzlich.
Ihr Kay Wolkau

04Mai

Für Harburgs was stemmen – Mit voller Kraft für den Bezirk

Liebe Harburgerinnen und Harburger,

mit viel Herzblut, Sachverstand und Elan bin ich seit über 10 Jahren lokalpolitisch engagiert. Bürgernahe und Transparenz waren und sind für mich dabei besonders wichtig.

Dem typischen Bild eines Politikers entspreche ich eher nicht. Stets versuche ich, das was ich politisch fordere, auch im Alltag zu leben. Eine lebendige, attraktive Harburger Innenstadt unterstützte ich dadurch, dass ich dort einkaufe.

Mehr Umweltschutz allgemein und mehr Freiraum und Grünflächen für die Menschen in den engen Stadtvierteln sind für mich zentral. Ich besitze daher zum Beispiel kein Auto, sondern nutzte Bus, Bahn und Fahrrad oder gehe zu Fuß.

Wir als Neue Liberale und ich als Vorsitzender der Bezirksfraktion haben in den letzten Jahren als Opposition viel Öffentlichkeit bei heiklen politischen Themen hergestellt und viel Druck auf die SPD/CDU –Koalition im Bezirk ausgeübt. Keine andere Partei in der Bezirksversammlung Harburg hat im Verhältnis zu ihrer Größe auch nur annähernd so viel getan, wie wir Neue Liberale – Die Sozialliberalen. Fairer Umgang mit dem politischen Gegner war gerade für mich persönlich dabei immer eine Leitlinie.

Ich kandidiere für die NEUE LIBERALE – DIE SOZIALLIBERALEN (NL) im Bezirk auf Platz 2 der Liste 7 und in meinem Wahlkreis Heimfeld. Sie haben für 5 Stimmen für den Bezirk und 5 Stimmen für den Wahlkreis, wo sie wohnen. Diese Stimmen können Sie auf mehrere Parteien und mehrere Personen verteilen. Die Stimmen für die Bezirksliste sind die wichtigeren Stimmen, vergleichbar mit der Zweitstimme bei der Bundestagswahl.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir am 26. Mai mit allen 5 Stimmen Ihr Vertrauen aussprechen.

Ihr Kay Wolkau

Weitere Informationen über mich und meine Politik finden Sie oben im Menu.

09Apr

Info-Frühstück zum Harburger Bezirkswahlprogramm der NL

Für Freitag, 12.April 2019 laden wir zu einem Info-Frühstück in die Helms-Lounge ein, um mit Ihnen/euch über unser Bezirks-Wahlprogramm zu sprechen. Anmeldung unter lavo@liberale.hamburg erbeten!

27Mrz

Politisches Radeln mit Kay Wolkau von den Neuen Liberalen

Unter dem Motto „Harburg hautnah -Schlaglöcher und mehr“ – geht es am kommenden Samstag 30.März um 15.00 Uhr auf Fahrradtour.

Kay Wolkau, NL-Landesvorsitzender und Kandidat zu den Bezirkswahlen lädt zu einer politischen Entdeckertour durch Harburg ein.

Es gibt Gelegenheit zur Diskussion an verschiedenen Haltepunkten. Die Tour führt u.a. entlang geplanter Velorouten in Heimfeld und Harburgs Zentrum und informiert über Verkehrsberuhigung und Radverkehrsförderung.

Wir radeln von der Schwarzenbergstr. über Denickestr. zum Eißendorfer Pferdeweg, beim AKH vorbei, dann Heimfelder Str. zurück bis Thörlstr. und dann über Haakestr. zurück zum Schwarzenberg. Soweit noch Zeit geht es weiter bis zum Harburger Binnenhafen über Neue Str. , den Tunnel, Harburger Schloßstr. ungefähr bis zur Fischhalle. Die Tour dauert höchstens 2 Stunden – stets mit mäßigem Tempo und vielen Pausen für Kurzvorträge und Austausch.

Los geht’s vor dem Harburger Büro der Neuen Liberalen, Schwarzenbergstr. 81 gegenüber dem Schwarzenbergplatz. Die Tour geht bis ca. 17.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

08Mrz

Verfahren schleppend, Ergebnis enttäuschend! Modernisierung der S-Bahnhöfe Harburg, Harburg-Rathaus und Heimfeld ein Flopp

Der neue Bodenbelag am S-Bahnhof Harburg (siehe Bild) ist nach kurzer Zeit schon sehr unansehnlich. Deshalb haben wir beantragt, dass diese Fehler nicht bei den S-Bahnstationen Heimfeld und Harburg Rathaus wiederholt werden. Harburgs Fraktionen -allen voran die SPD- lehnten das mehrheitlich ohne substanzielle Begründung ab. „Ein Trauerspiel wie hier Geld zum Fenster hinaus geschmissen wird„, so Kay Wolkau, Fraktionsvorsitzender der Neuen Liberalen -die Sozialliberalen- Harburg.

Bereits 2018 wurde am S-Bahnhof Harburg ein neuer sehr heller Bodenbelag eingesetzt. Das Erscheinungsbild des neuen Bodenbelags lässt jedoch sehr zu wünschen übrig. Der neue Boden wirkt stets schmutzig und scheint sehr pflegeanfällig zu sein. Das optische Ergebnis der bisherigen Modernisierungsmaßnahmen in Harburg ist mangelhaft.
Diese Arbeiten am Bodenbelag stehen laut Bahn ab sofort auch für die Stationen Harburg-Rathaus und Heimfeld auf dem Programm.
Seit Anfang 2017 läuft das Modernisierungsprogramm der S-Bahn-Tunnelstationen mit dem Titel „Zukunft Bahn“.

Bis Ende 2020 sollen nun alle Stationen im so genannten Citytunnel verschönert werden. Gemäß früheren Ankündigungen sollten auch die drei S-Bahnhöfe Harburg, Harburg-Rathaus und Heimfeld längst modernisiert sein. Zwar haben die Arbeiten nach längeren Verzögerungen inzwischen begonnen. Jedoch schleppt sich auch die Fertigstellung scheinbar endlos hin. So wurden vor längerer Zeit an der Station Heimfeld bereits die Hintergleiswände abgebrochen. Die Wände erschienen lange Zeit in bedrückendem Schwarz, ohne dass die Arbeiten weitergingen.

30Jan

Kulturinitiativen unterstützen – mehr Raum für alternative Kunst und Musik

Kulturschaffende im Bezirk beschweren sich immer wieder darüber, dass Harburgs Verwaltung sie nicht genügend unterstützt. Ateliers, Proberäume für Musiker und Ausstellungsräume für Künstler werden immer wieder händeringend gesucht, aber nicht gefunden.

Dabei gäbe es durchaus Möglichkeiten. So steht seit vielen Jahren das kleine historische Toilettenhäuschen („Kioskhäuschen“) an der B73 gegenüber dem Möbelmarkt Mömax (ehemaliger Standort von Max Bahr) leer. Das einst schmucke Häuschen macht insgesamt einen traurigen und desolaten Eindruck. An den Fassaden bröckelt es teilweise. Die Außenwände sind beschmiert. Die Fensterscheiben sind teilweise eingeschlagen. Die Fenster sind fest vergittert, der Zugang zum Gebäude ist versperrt. Und: Das Häuschen steht unter Denkmalschutz. Hier bietet es sich doch gerade an, dieses Gebäude für kulturelle Zwecke oder alternative Projekte zu nutzen und damit auch das Häuschen vor dem Verfall zu retten.

Die Bemühungen seitens der Verwaltung waren bisher jedoch bescheiden. So wurde lediglich 2010 einmal versucht, das Gebäude zu verkaufen, was nicht gelang. Anträge auf Nachnutzung des Gebäudes von Interessenten hat es laut Verwaltung auch nie gegeben.

In den letzten Wochen ist jedoch bekannt geworden, dass es sogar mehrere ernsthafte Interessenten gibt, die das Gebäude für ein nicht kommerzielles Projekt, das sozialen, ökologischen und/oder kulturellen Zwecken dient, nutzen möchten. Diese möglichweise letzten Chancen für den Erhalt des historischen Toilettenhäuschens müssen genutzt werden. Die Bezirksverwaltung sollte ihrer Bekundung, sie sei „gegenüber seriösen Projektideen, die zur Erhaltung des Gebäudes beitragen, grundsätzlich aufgeschlossen“, Taten folgen lassen.

Unser Antrag, dass die Bezirksverwaltung zeitnah ein entsprechendes Interessenbekundungsverfahren durchführt, um eines dieser Projekte zu ermöglichen, wurde gestern in der Bezirksversammlung beschlossen.

Ebenfalls beschlossen wurde unser Antrag, dass die Verwaltung den aktuell von einer kurzfristigen Kündigung ihrer Probenräume betroffenen Musikbands zeitnah geeignete räumliche Alternativen in Harburg zur Verfügung stellt. Denn aktuell wurde bekannt, dass etliche Musikbands zum Beginn des neuen Jahres keine Probenräume mehr haben, weil die bisher vorhandenen Probenräume im Keller der ehemaligen Polizeiwache an der Nöldekestraße den Musikern kurzfristig gekündigt wurden. Die Verwaltung soll nun prüfen, ob und inwieweit das ehemalige Toilettenhäuschen am Schwarzenberg/Ecke Bissingstraße gegenüber der TUHH, das ehemalige Toilettenhäuschen an der B73 und die ehemaligen Räume des Zentrums für Umwelttechnik an der Buxtehuder Straße als Probenräume in Frage kommen. Wir fordern hier notfalls provisorische Lösungen, um den betroffenen Bands zügig zu helfen. Es darf nicht sein, dass Gebäude einfach leer stehen und verfallen, obwohl Bedarf für Nachnutzung besteht.

In Harburg muss künftig mehr getan werden, damit es gelingt, dass Kultur und Kulturinitiativen auch in Harburg stets ihren festen Platz haben. Denn Kultur ist kein Randthema sondern Wesenselement einer lebendigen vielfältigen Gesellschaft.

23Jan

Mehr Grün- und Freiflächen für Harburgs Binnenhafen

Zahlreiche Bauprojekte haben Harburgs Binnenhafen in den letzten Jahrzehnten verändert. Diese grundsätzlich sehr positive Entwicklung darf nicht aufs Spiel gesetzt werden. Gerade größere Bauprojekte sollten mit mehr Behutsamkeit als bisher angegangen werden, damit Harburgs Binnenhafen ein unverwechselbares Vorzeigequartier bleibt.

Denn das ursprüngliche Konzept einer lebendigen Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit droht derzeit vollkommen aus dem Gleichgewicht zu geraten. Während künftig weiterhin viel neue Wohnbebauung realisiert werden soll, ist von Grün- und Freiflächen, die dem Sport, der Kultur und der Freizeit gewidmet sind, von offizieller Seite kaum die Rede.

Es gilt jedoch, den besonderen Charakter des Binnenhafens zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dabei darf vor allem die Aufenthaltsqualität für die dort wohnenden und arbeitenden Menschen nicht außer Acht gelassen werden.

Immer wieder haben auch etliche Mitglieder der Begleitgruppe Harburger Binnenhafen moniert, dass Grün- und Freiflächen im Zuge der massiven Bebauung nicht hinreichend berücksichtigt würden. Gerade erst auf der Dezember-Sitzung der Begleitgruppe haben mehrere Teilnehmer ausdrücklich den Erhalt des so genannten „Wäldchens“, einer wilden Grünfläche nahe der Fischhalle gefordert.

Auch und vor allem für Kinder sind wilde Grünflächen, wie das Wäldchen am Kanalplatz wichtig, weil sie eine hohe Spielraumqualität aufweisen. Es gilt daher solche Flächen in einem Quartier mit stark wachsender Wohnbevölkerung auch langfristig zu erhalten, ggf. auch wilde Grünflächen neu entstehen zu lassen.

Der gesamte Bereich des Binnenhafens ist seit weit über 10 Jahren im sichtbaren Wandel. Das heute geltende Planrecht wurde großenteils schon vor längerer Zeit geschaffen. Neueste Entwicklungen wurden bei der Erstellung vieler Bebauungspläne damals noch nicht abgesehen, der steigende Bedarf an Grün- und Freiflächen nicht hinreichend erkannt.

Die im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen gesetzlich vorgesehene Öffentlichkeitsbeteiligung verfehlte seinerzeit mangels Teilnahme interessierter Menschen oft ihren Zweck, da der Binnenhafen damals eben noch eher als Randlage wahrgenommen wurde, auch deshalb, weil kaum jemand dort wohnte.

Es gilt daher auszuloten, wo und in welchem Umfang eine Änderung vorhandenen Planrechts gerade auch im Hinblick auf eine attraktivere Freiflächenplanung angezeigt ist. Dazu haben wir eine Anfrage an die Bezirksverwaltung eingebracht, der in Kürze ein entsprechender Antrag folgen wird.

17Nov

S-Bahnhaltestelle für Bostelbek !

Schon seit Jahrzehnten ist eine S-Bahnanbindung der Siedlung Bostelbek im Gespräch. Dementsprechend sieht der gültige Flächennutzungsplan eine S-Bahn-Station westlich der A 7 vor, etwa in der Mitte zwischen den vorhandenen S-Bahnstationen Heimfeld und Neuwiedenthal. (siehe Bild)

Bereits beim Bau der S-Bahn-Strecke in den frühen 80er Jahren war dort ein Bahnhof als Ersatz der damals bestehenden Bahnhöfe Hausbruch und Tempowerk vorgesehen. Diese seinerzeitigen Planungen hatten ihren guten Grund. Denn mit fast sieben km Entfernung und fünf Minuten Fahrtzeit zwischen den beiden S-Bahnstationen handelt es sich um eine für städtische Verhältnisse unangemessen lange Bahnstrecke ohne Station. Ein Bedarf für eine solche neue S-Bahnstation ist heute offensichtlicher denn je.

In Bostelbek selbst leben heute ca. 1500 Menschen, unter denen viele jüngere Leute gerne den ÖPNV nutzen. Von einer S-Bahnstation profitieren würden aber auch Anwohner aus Heimfeld südlich der B73 und aus dem Bereich des Hausbrucher Moor. Damit existiert bereits eine erhebliche Zahl potenzieller Nutzer, die ohne Anreise mit dem Pkw hier die S-Bahnstation nutzen würden bzw. könnten.

Neben den Menschen, die im Einzugsreich wohnen sind es vor allem auch die heute und künftig dort arbeitenden Menschen, die von einer S-Bahnanbindung profitieren würden. Schon heute sind bei den in Bostelbek ansässigen Unternehmen schätzungsweise 3000 Menschen beschäftigt. Weitere Neuansiedlungen, wie etwa eine Brauerei und Erweiterungen von bestehenden Unternehmen (zum Beispiel hit- Technopark) stehen in naher Zukunft an. Allein Mercedes plant eine Aufstockung von ca. 200 Mitarbeitern am Standort.

Dabei ist auch die Parkplatzsituation sehr kritisch, da die meisten in Bostelbek arbeitenden Menschen heute mit dem Pkw anreisen, was mit einer zeitgemäßen S-Bahnanbindung vermieden werden könnte. Ebenfalls könnte eine S-Bahn-Station in Bostelbek maßgeblich dazu beitragen, den ohnehin unzureichenden Busverkehr zu entlasten. Bei Schichtwechseln in den Unternehmen sind die Busse heute regelmäßig überfüllt.

Nicht zuletzt würde die so wichtige Erreichbarkeit der sozialen Einrichtungen im Einzugsbereich deutlich verbessert. Neben Beschäftigen und Besuchern der Helios Klinik (Mariahilf) würden vor allem auch die vielen behinderten und mobilitätseingeschränkten Menschen, die in den Elbe-Werkstätten tätig sind, endlich von einem zeitgemäßen ÖPNV-Angebot profitieren.

Zudem ist neben einer neuen S-Bahnhaltestelle es auch die Errichtung einer ebenfalls im Flächennutzungsplan vorgesehenen P&R-Anlage ins Visier zu nehmen. Denn ein P&R-Haus mit etwa 1.000 Plätzen direkt neben der Station könnte eine starke Nachfrage aus dem südlichen Hamburger Umland bedienen. Über die nahe gelegene Autobahn wäre eine Anfahrt relativ einfach möglich.

Wir Sozialliberale wollen und beantragen daher, dass die Realisierung einer S-Bahn-Station für Bostelbek erneut geprüft wird. Dabei ist auch auszuloten, inwieweit am Standort der Bau einer P&R-Anlage in Betracht kommt.

20Okt

Selbst etwas tun: Beet-Patenschaft übernommen

Ich habe zum 01.Oktober eine Patenschaft für eine Grünfläche übernommen. Während ich sonst meist über politische Anträge versuche, etwas für Harburg und sein Erscheinungsbild zu tun, bin ich dieses Mal direkt aktiv geworden. Das hatte ich schon länger mal vor und jetzt habe ich es umgesetzt.

Denn die Gestaltung des öffentlichen Raums ist ein wichtiger Baustein für ein lebenswertes Quartier. Seitens der Stadt gibt es zu wenige Mittel, um attraktives Straßenbegleitgrün zu unterhalten.
An der Ecke Meyerstraße/Bansenstraße in Heimfeld habe ich in der Nähe meines Wohnorts eine geeignete Fläche gefunden, die ansonsten nur brach liegt.

Mir geht es dabei neben der optischen Aufwertung des Straßenraums auch darum, kleine Naturräume in dicht besiedelten Teilen unserer Stadt zu schaffen. So habe ich bei der Auswahl der Pflanzen darauf geachtet, nachhaltige Stauden zu setzen, die jedes Jahr wieder blühen. Besonderen Wert habe ich darauf gelegt, bienenfreundliche Blütenpflanzen zu wählen, die jetzt im Herbst noch blühen. Das erste Ergebnis ist auf dem Foto zu sehen. Der Herbst hat das Beet voll im Griff.

Das Bepflanzen und Pflegen macht Spaß. Leicht entstehen bei der Arbeit auch neue Kontakte zu Nachbarn, die sich über das neue Erscheinungsbild der Fläche freuen. Das ist eine gute Motivation. Vielleicht gelingt es auf diese Weise sogar, mehr Straßenbegleitgrünflächen aufzuwerten. Denn: Jeder kann eine solche Beet-Patenschaft übernehmen, wie ich es hier gemacht habe.

Eine solche Patenschaft muss beim Bezirksamt beantragt werden. Das Bezirksamt hilft bei der Vorbereitung der Fläche und gibt Hinweise und Tipps zur Gestaltung. Zu beachten ist stets, dass die Wuchshöhe der gesetzten Pflanzen im Straßenrandbereich aus Gründen der Verkehrssicherheit 80 cm nicht übersteigen darf. Wer selbst eine Beet-Patenschaft in seinem Quartier übernehmen möchte, wende sich an das Bezirksamt, Abteilung Stadtgrün: Tel: +49 40 428 71-3376 oder per Mail an: Stadtgruen@harburg.hamburg.

27Sep

U4-Verlängerung nach Harburg: Machbarkeitsstudie auf Initiative der NL hin endlich beschlossen

Beim dritten Anlauf war es endlich erfolgreich. Nach dem Ende der SPD/CDU-Koalition im Bezirk konnten sich die Sachargumente gegenüber dem Machtgebaren der GroKo-Parteien durchsetzen. Gegen die Stimmen der SPD, aber mit Unterstützung aller anderen Parteien wurde der Antrag von uns Neuen Liberalen, die Sozialliberalen (NL) für eine Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der U4 nach Harburg endlich beschlossen.

Die Zeit dafür ist lange überfällig. Die Senate der letzten 10 Jahre haben hier zukunftsweisende Innovationen in die Verkehrsinfrastruktur verschlafen. Nun, sehr spät endlich das wichtige Signal für den Sprung über die Elbe. Denn mit dem Plan des Senats, Teile des Kleinen Grasbrook für Wohnungsbau zu erschließen, ist es endgültig unübersehbar: Wir brauchen die U4 in Hamburgs Süden.

Der weitere deutliche Bevölkerungszuwachs in Wilhelmsburg und Harburg sowie die lange bestehenden Kapazitätsengpässe der S-Bahn machen eine weitere Schienenverbindung in den Hamburger Süden dringend erforderlich. Die Überlastung der S-Bahnstrecke nach Harburg ist lange Alltag. Täglich fast 130.000 Pendler nutzen bereits heute die Strecke in Richtung Hauptbahnhof an Werktagen. Der Einwand der SPD, die Bezirksversammlung entscheidet das letztlich nicht und solle es deshalb auch nicht fordern, ist absurd. Mit diesem Argument könnte man jedes bezirkspolitische Engagement weitgehend einstellen.

Dass es bei nicht reicht, die bestehende S-Bahnverbindung zu stärken, ist offensichtlich. Den weiterhin stetig steigenden Fahrgastzahlen (+1,4 %) kann mit einer zusätzlichen S32-Linie allein nicht begegnet werden. Zudem würden mit dem Bau einer U4 völlig neue Wohngebieten optimal für den ÖPNV erschlossen werden. Allein in Wilhelmsburg sind ausgedehnte neue Wohngebiete im Bereich der durch die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße frei gewordenen Flächen vorgesehen. Die Rede ist von bis zu 5.000 Wohnungen mit circa 10.000 bis 15.000 neuen Bewohnern. Die gesamte Einwohnerzahl von Wilhelmsburg steigt damit auf weit über 60.000. Planungen für eine Weiterführung der U4 von den Elbbrücken nach Süden sind dringender denn je.
Eine kluge Stadtentwicklungspolitik würde ohnehin andere Wege gehen und dem Bedarf für den ÖPNV stets einen Schritt voraus sein. Denn eine gute Verkehrsanbindung ist ein Pfund mit dem eine Stadt wuchern kann.

Die Ausführungen des SPD-Abgeordneten Fuß machten deutlich, dass die SPD offenbar vergessen hat, was sie selbst vor vier Jahren im ihrem ehemaligen Harburger Koalitionsvertrag vereinbart hatte. Dort heißt es: „Auch im öffentlichen Personennahverkehr ist der Sprung über die Elbe möglich. Bei der Planung der zukünftigen U-Bahnlinien werden die Koalitionspartner darauf hinwirken, dass auch geprüft wird, ob und wie eine Verlängerung der U4 über Wilhelmsburg bis nach Harburg realisiert werden kann.“
Geschehen ist das bis heute nicht.